O N L I N E S O L A R S C H U L E

BNetzA 2024: 5,3 Millionen Geräte aus dem Verkehr – Was bedeutet das für Balkonkraftwerke?

Einleitung

Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2024 insgesamt 5,3 Millionen Geräte vom Markt genommen – darunter viele elektronische Produkte, die nicht den deutschen Sicherheitsstandards entsprechen. Besonders betroffen: Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke, darunter die kontroversen Modelle des Herstellers DEYE und auch dessen gelabelten Varianten für PEARL oder BOSSWERK vertrieben über GreenAkku. Das sogenannte “Relaisgate” hat für große Unsicherheiten bei privaten Solarbetreibern gesorgt. Doch was steckt dahinter, und was bedeutet das für die Betreiber von Balkonkraftwerken?

Mikrowechselrichter im Fokus der Netzagentur

Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie Haushalten ermöglichen, selbst Solarstrom zu erzeugen. Ein essenzielles Bauteil ist der Mikrowechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und ins Hausnetz einspeist.

Doch einige Modelle, insbesondere von DEYE, standen im Fokus der Behörden:

• Unzureichende Sicherheitsabschaltung bei Netzausfällen

Relaisprobleme (“Relaisgate”), die zu einer potenziellen Einspeisung in ein abgeschaltetes Netz führen könnten

• Fehlende Konformität mit deutschen Normen und VDE-Vorschriften

Diese Mängel führten dazu, dass die Bundesnetzagentur bestimmte Modelle vom Markt nahm.

Das “Relaisgate” – Gefahr oder übertriebene Panik?

Das “Relaisgate” bezeichnet ein Problem bei einigen Mikrowechselrichtern, insbesondere von DEYE Aber auch anderen Herstellern, die nachgerüstet haben, bei denen das interne Abschalt-Relais nicht zuverlässig funktioniert.

Warum ist das kritisch?

Falls das Stromnetz ausfällt, müssen Wechselrichter sicherstellen, dass kein Strom ins Netz fließt (sogenannte Netztrennung). Falls dies nicht funktioniert, könnte es zu gefährlichen Spannungsrückspeisungen kommen – ein Risiko für Wartungsarbeiten am Stromnetz.

Was hat die Netzagentur entschieden?

Die betroffenen DEYE-Wechselrichter erhielten keine endgültige Zulassung mehr und wurden vom Markt genommen. Einige Geräte durften nur noch mit zusätzlichen Sicherheitsrelais weiterbetrieben werden.

Was bedeutet das für Balkonkraftwerk-Besitzer?

Bestehende DEYE-Wechselrichter sollten überprüft und ggf. mit einer Sicherheitslösung nachgerüstet werden.

• Beim Neukauf auf zertifizierte Modelle mit VDE-AR-N 4105 achten.

Hersteller reagieren mit verbesserten Modellen und Firmware-Updates.

Worauf sollte man beim Kauf eines Mikrowechselrichters achten?

Wer ein Balkonkraftwerk anschaffen oder nachrüsten will, sollte auf folgende Punkte achten:

Zertifizierung nach VDE-AR-N 4105 für sichere Netzanbindung

Integrierte NA-Schutzschaltung zur sicheren Netztrennung

Konformitätserklärung des Herstellers

Kein Graumarkt-Import von nicht geprüften Geräten

Fazit: Sicherheit geht vor!

Die Maßnahmen der Netzagentur zeigen, dass Sicherheitsstandards bei Wechselrichtern und Solaranlagen ernst genommen werden. Betreiber von Balkonkraftwerken sollten jetzt handeln, indem sie ihre Geräte prüfen und bei Neukauf auf zertifizierte Wechselrichter setzen.

Tipp: Wer unsicher ist, kann sich an einen Fachhändler oder einen Solartechniker wenden, um die Sicherheit der eigenen Anlage zu überprüfen.

wir haben auf unserer Einkaufsratgeber Liste die besten und zuverlässigsten Produkte empfohlen und zusammengestellt. Schaut gerne vorbei. Kauft über meinen Link so betreibe ich die Seite.

50 Keywords für bessere SEO-Sichtbarkeit:

Balkonkraftwerk, Mikrowechselrichter, Netzagentur, DEYE Relaisgate, Netztrennung, VDE-AR-N 4105, Mini-PV, Relaisproblem, Wechselrichter Test, Sicherheitsabschaltung, Photovoltaik, Solaranlage, Plug & Play PV, Solarstrom, Smart Meter, EEG-Umlage, Solarmodule, Stromnetz, Netzsicherheit, Schwarzmarkt, Notabschaltung, NA-Schutz, Energiewende, Balkonsolar, Netzfrequenz, DIN-VDE, Stromausfall, EEG 2024, Stromrückspeisung, Ladeinfrastruktur, PV-Monitoring, Wechselrichter Firmware, Home Energy Management, Eigenverbrauchsoptimierung, PV-Markt Deutschland, Direktvermarktung, Plug-in PV, Smart Home Solar, Stromnetzausbau, EEG-Förderung, Mini-Solar, PV-Batterie, Lastmanagement, Energiemanagement, Speicherlösungen, Photovoltaik Förderung, Balkonkraftwerk kaufen, Solarbetriebene Haushaltsgeräte, Mini-PV-Anlagen Regeln, Netzbetreiber, Solartechnik Zukunft.

Braucht es noch Anpassungen oder eine andere Perspektive? 🚀